Viren sind anders als alles andere, was der Stammbaum des Lebens zu bieten hat. Trotzdem scheint es für alle Lebewesen auch Viren zu geben, die diese infizieren. Dadurch sind sie mit allen Lebewesen untrennbar vernetzt. Doch was sind Viren eigentlich genau, wie sind sie aufgebaut und wie vermehren sie sich? Dieses Tafelbild gibt dir einen Überblick über die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Viren.

Grösse
Viren sind klein, sehr klein sogar. Ihre Grösse beträgt je nach Art zwischen 16 und 300nm. Ein Nanometer entspricht dabei einem Millionstel eines Millimeters. Dies wiederum bedeutet, dass auf die Länge eines Millimeters je nach Grösse 3'333-62'500 Viren in einer Linie aufgereiht werden können.
Aufbau
Viren bestehen minimal aus Proteinen und einer Form der Erbinformation die sich von Virus zu Virus unterscheiden kann. Das ist dann bereits häufig alles. Einige Viren besitzen darüber hinaus noch eine Membran welche Proteine und Erbinformation einschliesst. Die Membran ist dabei mit jener der zu infizierenden Zellen identisch, so dass Viren leichter mit ihnen fusionieren können. Ob ein Virus mit einer Membran umhüllt ist oder ein nacktes Kapsid seine Aussenhülle bildet beeinflusst auch wie lange Viren auf Oberflächen überleben können und ob sie leicht durch Seife zerstört werden können oder nicht.
Quellen:
Modrov, Molekulare Virologie, 3. Auflage, Spektrum Verlag
viralzone.expasy.org