· 

ELISA

ELISA ist die Abkürzug für Enzyme-linked immunosorbent Assay und bezeichnet ein Nachweisverfahren für Krankheitserreger und andere Stoffe in Flüssigen Proben. Dieses Tafelbild erklärt dir das Funktionsprizip und zeigt wie ein solcher Assay abläuft.

Tafelbild das die Funktion eines ELISA mit Antigenen und Antikörpern visualisiert.

Die im Tafelbild dargestellte Form des ELISA wird als "indirekter" ELISA bezeichnet. Die Bezeichnung kommt daher, da nicht beide Antikörper mit dem Antigen interagieren, sondern der sekundäre- eben "indirekt" via dem primären Antikörper interagiert.

 

Antigen binden

Sobald die Probe in die Plastik Vertiefungen gegeben werden, beginnt das Antigen mit der Gefässwand zu interagieren. Mit Interagieren sind in der Reihenfolge der steigenden Bindungsstärke hydrophobe Interaktionen, van der Waals Kräfte, Wasserstoffbrücken und ionische Interaktionen gemeint. Vereinfacht ausgedrückt kann gesagt werden, dass das Antigen am Plastik kleben bleibt.

 

Waschen

Bevor der nächste Schritt begonnen wird, muss die Flüssigkeit aus der Vertiefung entfernt werden und die Vertiefung gewaschen werden. Das Waschen dient dazu die nichtgebundenen Antigene und in späteren Schritten auch Antikörper aus den Vertiefungen zu entfernen.

 

1° Antikörper

Der nun zugefügte primäre (1°) Antikörper interagiert mit dem passenden Antigen, sofern dieses im ersten Schritt vorhanden war und an den Wänden der Vertiefungen gebunden hat.

 

Waschen 

 

2° Antikörper

Als nächstes wird ein sekundärer (2°) Antikörper zugefügt, welcher mit einem Enzym gekoppelt ist. Der 2° Antikörper interagiert mit dem 1° Antikörper sofern er vorhanden ist.

 

Waschen

 

Substrat

Als letzter Schritt wird ein Substrat zugegeben, welches vom Enzym das an den 2° Antikörper gebunden ist, umgesetzt werden kann und einen Farbumschlag hervorruft, sofern das Antigen und daher auch 1° und 2° Antikörper mit Enzym vorhanden sind. 

 

Um einen Rückschluss auf die Antigenkonzentration zu erhalten, kann der Farbumschlag spektroskopisch quantifiziert werden. Wenn es jedoch lediglich darum geht eine Aussage über die An- oder Abwesenheit eines Antigens zu machen ist der Umschlag auch von blossem Auge erkennbar. Ein solcher indirekter ELISA wird zum Beispiel verwendet um die Presenz von HIV in Blutserum nachzuweisen.

Quellen

- Kuby Immunology 6th edition, Kindt et al., 2007

- https://www.bioconcept.ch/KundenUpload/pdf/KPL%20ELISA%20Technical%20Guide.pdf