Das präzise Zerschneiden von DNA ist für viele Anwendungen in der Gentechnik essenziell. Egal ob es darum geht Gene zu inaktivieren oder neue Gene einzufügen, in beiden Fällen muss die DNA-zerschnitten werden. Das molekulare Werkzeug das hierfür angewandt wird heisst CRISPR/Cas9. Was das ist und wie es funktioniert, erklärt dir dieses Tafelbild.
Um mehr über das Erbgut der verschiedensten Lebewesen herauszufinden wird, deren DNA sequenziert. Dabei wird die Abfolge der Nukleotiden ermittelt, um die daraus resultierende Sequenz genauer untersuchen oder analysieren zu können. Wie die Technik der DNA-Sequenzierung funktioniert, erfährst du in diesem Tafelbild.
Die Untersuchung von DNA gehört mitlerweile zum Standard in der Forschung, der Medizin, der Forensik oder auch zur Stammbaumanalyse. Doch wie kann ein Stück DNA vervielfältigt werden, damit es untersucht und analysiert werden kann? Der Prozess dahinter wird dir in diesem Tafelbild erklärt.
Proteine werden am Ribosom in der Zelle hergestellt, doch woher kommt die Information dafür und wie unterscheiden sich die Verfahren bei Pro- und Eukaryoten. Dieses Tafelbild gibt dir einen kurzen Überblick.
Während der S-Phase des Zellzyklus verdoppelt eine Zelle ihre DNA. Dieses Tafelbild zeigt dir in einem einfachen Überblick, was dabei auf molekularer Ebene abläuft und welche Funktionen die beteiligten Enzyme im Prozess haben.
In eukaryotischen Lebewesen gibt es zwei Möglichkeiten der Zellteilung, die als Mitose und Meiose bezeichnet werden. Wie die Methoden auf zellulärer Ebene funktionieren und was sie bezwecken, erfährst du in diesem Tafelbild.